Stadtwerke-Kunden sind sicher!
2021 und 2022 führten die steigenden Einkaufspreise an den Energiebörsen dazu, dass einige Energieversorger insolvent wurden oder flächendeckend allen Kundinnen und
Kunden einseitig den Vertrag kündigten. In die Bresche sprangen dann oftmals Stadtwerke.
Die Region zuerst!
Stadtwerke handeln im Sinne der Region, in der sie verankert sind. Ein Gutteil der erwirtschafteten Gewinne wandert in der Regel in den städtischen Haushalt. Ein weiterer Teil wird genutzt, um
den örtlichen ÖPNV, das Schwimmbad oder Vereine zu finanzieren.
Daseinsvorsorge aus einer Hand!
Stadtwerke sorgen (meist im Hintergrund bleibend) dafür, dass die Gesellschaft rundläuft. Das ist nicht zu hoch gegriffen, denn dank der Stadtwerke fließen Strom, Gas, Wärme und Wasser jederzeit
zuverlässig. Was wäre die Gesellschaft wohl ohne Strom und Heizung?
Keine zu großen Risiken eingehen!
Stadtwerke sind was den Energieeinkauf angeht sehr konservative Unternehmen. Das heißt, sie agieren hier sehr vorsichtig. Sie beschaffen in der Regel so, dass Risiken zwar nicht ausgeschlossen,
aber minimiert werden.
Auf Ihr Stadtwerk können Sie bauen!
Die kommunale Versorgung hat höchste Priorität für Stadtwerke. Dafür werden auch schon einmal vordergründige Nachteile in Kauf genommen. Das zahlt sich für die Kundinnen und Kunden gerade in
Krisen aus.
Callcenter am anderen Ende der Welt? Nicht bei den Stadtwerken!
Wenn einmal Probleme auftreten, hängt man oft lange in der Warteschleife eines Callcenters. Anders bei den Stadtwerken: Hier arbeiten Kundenberater in Kundencentern vor Ort. Sie sind greif- und
nahbar und haben ein Gesicht!
Stadtwerke sind deutlich lokal aufgestellte Akteure. Sie vertreiben Energie zwar zuweilen bundesweit. Aber sie sind fest in ihrer Region verankert.
Oftmals gehören der Kommune die eigenen Stadtwerke. Stadtwerke sind meist nicht die günstigsten Akteure auf dem Energiemarkt. Dafür bleibt ein verhältnismäßig großer Teil der Einnahmen in der Region – und finanziert den örtlichen ÖPNV oder fördern Schulen und Vereine.
Es handelt sich um teilweise durchaus zahlreiche Kundinnen und Kunden mit Energie versorgende Gesellschaften.
Oft enthält ihr Geschäftsmodell eine große Prise Risiko: Man setzt auf sinkende oder stabil bleibende Einkaufspreise. Wenn diese Einschätzung aufgeht, ist der Profit hoch. Wenn nicht, kommen diese Unternehmen schnell in wirtschaftliche Schwierigkeiten bis hin zur Insolvenz.
Hierbei handelt es sich um bundesweit oder international agierende Konzerne. Diese sind in der Regel als Aktiengesellschaft organisiert. Im Gegensatz zu den kommunalen Unternehmen fließt somit ein Gutteil der Einnahmen aus Energielieferungen aus der Region ab.
Etwa 340 dieser Stadtwerke sind im Netzwerk der ASEW verbunden. Diese sind auf der unteren Karte markiert. Vielleicht ist ja eines davon in Ihrer Nähe. Auch Suchmaschinen können Ihnen helfen das nächstgelegene Stadtwerk zu finden, sofern Sie nicht wissen in welchem Versorgungsgebiet sie wohnen.